Basierend auf diesem Solidaritätsprinzip sind seit Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten genossenschaftlichen Banken in Deutschland entstanden. Welch' rasante Entwicklung die Volks- und Raiffeisenbanken bis heute genommen haben, hätten sich die beiden Gründungsväter Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen wohl schwerlich vorstellen können.
"Einer für alle, alle für einen"


Auch die 17 mutigen Männer und Frauen, die im Jahr 1861 die Reutlinger Handwerkerbank als eine der ersten Genossenschaftsbanken im Land gründeten, hätten die steile Entwicklung, wie sie "ihre" Bank genommen hat, kaum für möglich gehalten. Heute ist die Volksbank Reutlingen eine leistungsfähige und kundenorientierte Genossenschaftsbank mit 20 Bankstellen, etlichen SB-Standorten und einer Bilanzsumme von rund 1,3 Milliarden Euro. Unsere knapp 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen in der Region ein Einzugsgebiet mit rund 175.000 Einwohnern.
Gründerjahre

Erste Firmensitze in der Katharinenstraße 6 und der Wilhelmstraße 102.
1861 | Gründung der Reutlinger Handwerkerbank als zweite nach den Grundsätzen von Schulze-Delitzsch errichtete Bank in Württemberg. Das Eigenkapital beträgt einen Gulden. Die Leitung der Bank liegt in Händen von Johannes Helb als Vorstand und Friedrich Bauer als Rechtsrat. Die Geschäfte führte die ersten 21 Jahre lang Carl Wucherer nebenamtlich in seinem Geschäftshaus in der Katharinenstraße 6. |
1871 | Die Handwerkerbank wird als Genossenschaftsbank unter der Nummer 1 in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Reutlingen eingetragen. |
1882 | Auf Carl Wucherer folgt Viktor Gayler als Geschäftsführer/Kassier. Wucherer hinterlässt ein Bankgeschäft mit rund 320.000 Goldmark Kapital und rund 50.000 Goldmark an Rücklagen. |
1890 | Auf Viktor Gayler folgt August Braun als Geschäftsführer/Kassier. Die Bank ist nun im Gebäude Wilhelmstraße 102 der „Gebrüder Braun“ untergebracht. |
1893 | Umwandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. |
1895 | Erwerb des ersten eigenen Gebäudes in der Wilhelmstraße 80. |
1908 | Aufgrund der veränderten Struktur des Bankgeschäfts wird der Name in Handels- und Gewerbebank Reutlingen eGmbH geändert. Die Bilanzsumme hat die erste Million Goldmark erreicht. |
1922 | Kauf des Gebäudes am Karlsplatz (Gartenstraße 2), das 56 Jahre lang das Domizil der Bank bleiben wird. |

Firmensitze der Volksbank in der Wilhelmstraße 80 und ab 1922 am Karlsplatz.
Am Karlsplatz

Das Bankgebäude am Karlsplatz wird im Krieg total zerstört und später wiederaufgebaut.
1923 | Gleich das erste Jahr im neuen Bankgebäude wird zur Bewährungsprobe. Die Hyperinflation beschreibt eine der stärksten Geldentwertungen in der Neuzeit. Der Wertverfall ist enorm, die Preise steigen ins Unermessliche. |
1924 | Die große Krise ist bewältigt. Nach der Neuordnung der Währung sind zum Jahresende 55.000 Reichsmark an Geschäftsguthaben und 27.000 Reichsmark an Rücklagen vorhanden. |
1941 | Änderung des Namens von Handels- und Gewerbebank Reutlingen eGmbH in Volksbank Reutlingen eGmbH. |
1944 | Fliegerbomben zerstören das Bankgebäude. Bis zum Wiederaufbau 1951 geht der Bankbetrieb in einem Anbau weiter. |
1948 | Die Währungsreform belässt der Bank an Geschäftsguthaben 74.000 DM und an Rücklagen 61.000 DM. |
1956 | In Betzingen entsteht die erste Zweigstelle. |
1961 | Umbau des Bankgebäudes und damit einhergehend Neuorganisation des Kassenbetriebs. Die Buchhaltung wird auf das Lochkartenverfahren umgestellt. |
1963 | Umstellung des Buchungswesens und der Organisation auf das Hollerithsystem. |
1967 | Aufgrund des kontinuierlich wachsenden Geschäftsbetriebs wird das Gebäude umgebaut und vergrößert. Wichtigste Neuerungen sind der große Schalterraum, der sich über das ganze Erdgeschoss erstreckt, eine Rohrpostanlage und ein Autoschalter. |
1969 | Die Bilanzsumme übersteigt die 100-Millionen-Mark-Grenze. |
1972 | Fusion mit der Genossenschaftsbank Pliezhausen. |
1975 | Wiederum wird es zu eng im Bankgebäude. Ein Neubau wird in der Gartenstraße 33 beschlossen. Das dort stehende ehemalige Firmengebäude Ensslin & Laiblin wird noch im gleichen Jahr abgerisssen. |
1977 | Fusion mit der Volksbank Pfullingen und der Genossenschaftsbank Oferdingen/Altenburg. |

In der Gartenstraße

Die neue Hauptstelle in der Gartenstraße 33.
1978 | Die neue Hauptstelle wird mit einem Festakt feierlich eröffnet. Beim Tag der offenen Tür nutzen die Reutlinger die Gelegenheit, das neue Bankgebäude zu erkunden. |
1979 | Fusion mit der Eninger Bank. |
1982 | Fusion mit der Raiffeisenbank Ohmenhausen. Einweihung des Neubaus der Filiale in Pfullingen. |
1984 | Neubau der Filiale in Eningen. |
1986 | Die Reutlinger Volksbank feiert mit einer Kronenausstellung ihr 125-jähriges Bestehen. Betzingen bekommt eine neue Zweigstelle in der Steinachstraße 3. |
1988 | Fusion mit der Raiffeisenbank Walddorf. |
1989 | Eröffnung der Zweigstelle Reithaus. Die Volksbank Pliezhausen feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. |

Historische Fotoaufnahmen
1992 | Neue Filialen werden in Pliezhausen und in Ohmenhausen errichtet. |
1994 | Auch im Ringelbach und in Sondelfingen wird an neuen Filialen gebaut. |
1995 | Die Filialen in Orschel-Hagen und Unterhausen ziehen in neue Räumlichkeiten um. |
1997 | Die Filiale in Walddorf wird renoviert und die Haupstelle umgebaut. |
1999 | Ein Jahr der Fusionen: Die Volksbank Reutlingen unterschreibt Verschmelzungsverträge mit der Raiffeisenbank Wannweil-Betzingen, Engstingen-Kohlstetten, Rommelsbach-Sickenhausen und mit der Gönninger Bank. |
2000 | Die befürchteten Umstellungsprobleme bewahrheiten sich nicht. Die Bank startet ohne Schwierikgkeiten ins neue Jahrtausend. |
2002 | Der Euro kommt. Die Volksbank ist gewappnet und bewältigt auch diese Herausforderung. |
2004 | Pfullingen bekommt eine neue Filiale. |
2006 | Von Mitgliedern, für Mitglieder: Mit dem multimedialen Bildertanz werden in den Mitgliederversammlungen die Weichen in Richtung 150-jähriges Bestehen im Jahr 2011 gestellt. Unbemerkt von der Öffentlichkeit, macht sich die Volksbank fit für die Zukunft mit der aufwändigen Umstellung auf die bankinterne Betriebssoftware "Agree". |
2007 | In Betzingen wird eine neue Filiale am traditionsreichen Standort errichtet, in Reutlingen sichert sich die Volksbank einen Standort direkt am Marktplatz mit dem Erwerb zweier Häuser. Nach Umbau und Renovierung wird die Volksbank dort künftig mit einer Präsenz-Filiale vor Ort sein. |
2011 | Die Volksbank Reutlingen feiert ihr 150-jähriges Jubiläum unter anderem mit einem großen Festakt, einem Pop-Festival sowie weiteren Veranstaltungen. Außerdem erscheint das Jubiläumsbuch "Sieben Witwen und zehn Männer". |